Reparieren statt Wegwerfen – das Repair-Café in Waldenburg

Reparieren statt Wegwerfen – das Repair-Café in Waldenburg

In Waldenburg hat sich 2025 ein Ort etabliert, an dem defekte Alltagsgegenstände nicht einfach entsorgt, sondern gemeinsam repariert werden: das Repair-Café im „kleinodd“. Diese Initiative in Kooperation mit der LEADER-Region Schönburger Land zeigt, wie durch gemeinschaftliches Handeln Nachhaltigkeit im Alltag gelebt werden kann.
Der Ablauf ist einfach und transparent:

  • 1. Annahme: Besucher: innen bringen ihre defekten Geräte – vom Toaster bis zum Modellauto – ins Repair-Café.
    2. Diagnose: Erfahrene Reparateure analysieren gemeinsam mit den Besitzer: innen das Problem und besprechen mögliche Reparaturoptionen.
    3. Reparatur: Viele Geräte können vor Ort instandgesetzt werden. In einigen Fällen ist eine intensivere Reparatur notwendig, die etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
    4. Abholung: Nach etwa zwei bis vier Wochen können die reparierten Geräte wieder abgeholt werden.

Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen dem „kleinodd“ und der LEADER-Region Schönburger Land.
Es zeigt, wie durch gemeinschaftliches Engagement und den Austausch von Wissen ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden kann.
Wir als Regionalmanager unterstützen solche Initiativen, die nicht nur technische Lösungen bieten, sondern auch das soziale Miteinander stärken. Sie sind ein Beispiel dafür, wie durch partizipative Prozesse nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft angestoßen werden können.

Willkommen im Repair-Café! | SCHÖNBURGER LAND 
„Nachhaltigkeit beginnt nicht in der Fabrik, sondern in der Haltung. Wer repariert, zeigt Verantwortung – für Dinge, für Ressourcen, für ein gutes Miteinander.“

Detlef Apolinarski, planart4 – Büro für Stadtentwicklung und Freiraumplanung und LEADER-Regionalmanager des Schönburger Landes

Nachhaltig beginnt hier